Veranstaltungsorte

Das traditionsreiche Museum blickt auf eine über 110-jährige Geschichte zurück. Multimedial und zeitgemäß aufgearbeitet, wird hier die Kunst und Kultur des südlichen Westfalens und des Kreises Olpe vermittelt. Die naturkundliche Abteilung verweist auf die Urmeere...

Die Eichener Mühle wurde erstmals 1512 als Bannmühle des ehemaligen Zisterzienser-Klosters Drolshagen erwähnt. Sie gilt als einer der frühesten Erwerbsbetriebe des Kreises Olpe. Die ehemals mit 3 Wasserrädern betriebene Mühle hat einige Besonderheiten: So wird...

Aktuell aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Die "Knochenmühle" in Finnentrop-Fretter wurde um 1900 errichtet. Es handelt sich um eine Mühle mit Wasserrad in einem kleinen Fachwerkgebäude. Sie liegt direkt an dem weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannten...

Die Wendener Hütte ist fast 300 Jahre alt. Ihre Entstehungszeit reicht damit weit vor die Zeit der Industrialisierung. Jahrzehntelang in Vergessenheit geraten, entdeckte man in den 1960er Jahren ihre überregionale Bedeutung als eines der wenigen...

Das Zeughaus und Museum der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V. ist der im 13. Jahrhundert als Teil der Wehranlage der Stadt Attendorn erbaute Bieketurm. Nach dem Stadtbrand von 1783 wurden große Teile der Stadtmauer als "Steinbrüche"...

Auf über 700 m² Ausstellungsfläche erwartet den Besucher ein breites Themenspektrum rund um die Geschichte des Feuerlöschwesens. Zahlreiche Großexponate wie z.B. alte Handdruckspritzen, Holzleitern und Fahrzeuge sowie über 150 Helme und Mützen aus allen Teilen...

Das Museum "Heimatstube" Schönholthausen zeigt auf ca. 260 qm Fläche zahlreiche Exponate zur Land- und Forstwirtschaft der Region, des dörflichen Handwerks und des heimischen Brauchtums. So ist Uromas Wirkungsstätte in Form einer Küche mit...

Im „ZeitFenster“ zeigt der „Arbeitskreis Ortsgeschichte Oedingen“ auf über 90 qm seine Sammlung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Ortes Oedingen. Eine Zeittafel und kurze Erklärungstexte verweisen auf den historischen Kontext, Exponate sorgen für eine...

„Fahrt Richtung Zukunft. Die Ruhr-Sieg-Strecke und der Wandel der Mobilität“. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten des historischen Bahnhofgebäudes in Lennestadt-Grevenbrück bis 2013, erfolgreichen Sonderausstellungen und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen dreht sich die 2020 neu entstandene Dauerausstellung im KulturBahnhof rund...

Das Meggener Bergwerk gehörte lange zu den bedeutendsten Schwefelkies-, Zinkerz- und Schwerspatgruben der Welt. Seine Anfänge reichen über 140 Jahre zurück. Seit 1890 wurde aus Meggener Schwerspat und Zinklauge das Weißpigment "Lithopone" in der Schwesterfirma...

Hoch über dem Lennetal in Lennestadt-Meggen gelegen und schon aus der Ferne weithin sichtbar befinden sich die „Sauerland-Pyramiden“. In ihnen beheimatet ist der Wissens- und Rätselpark „Galileo-Park“. In vier Pyramiden vermitteln wechselnde Ausstellungen auf unterhaltsame, doch...

Das Heimatmuseum ist im Wohnhaus und im ehemaligen Stall der Hofanlage "Schrabben Gut" in Silberg untergebracht. Es bildet zusammen mit einem nostalgischen Café im Haupthaus, dem altem Backhaus, einem Biergarten, einer Feiertenne sowie Bierstube und...

Röhrenradios, Volksempfänger, Musiktruhen, Grammophone, Tonbandgeräte und Telefone – rund 400 Schätze umfasst die Sammlung von Reinhard Flöper in Heinsberg. Angefangen hat alles 2005 mit einigen Geräten aus dem Familienbesitz. Seither sammelt der Heinsberger Radio-Oldies und andere...

Wir bauen für Sie um! Das Museum der Stadt Lennestadt wird voraussichtlich im Frühsommer 2023 wieder für Sie öffnen. Im Mai 2020 erhielt das Museum der Stadt Lennestadt durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und...

Seit Gründung des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 1921 gibt es in der Stadt Olpe Bestrebungen, ein Stadtmuseum einzurichten. Jahrzehntelang kam dieser Wunsch vieler Bürger über die Sammlung stadtgeschichtlich bedeutender Exponate nicht hinaus. Neue...

Der Künstlerbund Südsauerland vereint 25 Kunstschaffende aus den Bereichen der zeichnerischen Darstellung, Malerei, Objektkunst und Fotografie. Aufgenommen wird satzungsgemäß und auf Antrag, wer "sich durch selbständige künstlerische Leistungen nachhaltig qualifiziert hat". Außerhalb der jeweiligen Ateliers und...

Die Jugendherberge wurde 1946 von Jupp Schöttler und seiner Frau Agnes buchstäblich mit eigenen Händen gebaut und ist seitdem eine weithin bekannte, privat geführte Adresse im Deutschen Jugendherbergswerk. Von Anfang an war sie außerdem Jugendkultur-...

Jeder dritte Weihnachtsbaum in Deutschland stammt aus dem Sauerland. Damit kommt dieser Region eine herausragende Bedeutung zu für das traditionsreichste Familienfest im Jahr. Die „Sammlung Weihnachten“ dokumentiert das damit verbundene Brauchtum vom Biedermeier bis zur Gegenwart. Auch...

Die persönlichen Begegnungen und Gespräche mit Hunderten von Zeitzeugen, die über ihre Erinnerungen an Weihnachten im 2. Weltkrieg berichteten, war für Rita und Judith Breuer der Anlass, sich intensiver mit dem Thema "Kindheit im Nationalsozialismus"...