kleine Sonderausstellung des ZeitFensters Oedingen
"80 Jahre Kriegsende in Oedingen"
Eröffnung am Freitag, 28. März 2025, 17 Uhr im Südsauerlandmuseum Attendorn.
Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Vom 9Schreckensherrschaft des NS-Staates ein Ende. bis 12. April 1945 wurde der Kreis Olpe von amerikanischen Einheiten erobert. Als Attendorn am 10. April erreicht wurde, trafen sie vereinzelt noch auf Widerstand, der fast noch einmal zu einer Bombardierung der Hansestadt geführt hätte. Damit hatte die Schreckensherrschaft des NS-Staates ein Ende.
Am Samstag, dem 24. August 2024, findet ab 19 Uhr das große Serenadenkonzert der Meggener Knappenkapelle vor der imposanten Kulisse des Sicilia-Schachtes in Meggen statt. Als weiteren besonderen Programmpunkt führen Schülerinnen und Schüler von weiterfürhenden Schulen in Lennestadt und Kirchhundem einen Flashmob zum Thema Bergbau heute auf.
Viele ehrenamtliche Helfer haben auch in diesem Jahr den Tag des offenen Denkmals mitgestaltet und ihn für zahlreiche Besucher zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Die Türen zu sonst oft verschlossenen Denkmälern wurden geöffnet und in Führungen die Geschichte des Gebäudes und der darin befindlichen Besonderheiten vorgestellt. Stellvertretend für die große Zahl ehrenamtlich Engagierter werden hier einige vorgestellt und allen ein goßer Dank für ihr Engagement ausgesprochen.
Veranstaltungen in Denkmälern im Kreis Olpe:
Vernissage der Ausstellung „Wechselwirkung“ Teil 1, am Sonntag, dem 11. August 2024, um 17.00 Uhr, in der Kulturkirche Silberg, Silberger Str. 21, 57399 Kirchhundem-Silberg
Begrüßung: Josef Hartmann Geschäftsführender Vorsitzender des Kirchenvorstande und Simone Fröhler, Künstlerbund Südsauerland e.V.
Ausstellungseröffnung am 21. Juli, 15 Uhr
Am 15. April 2023 endete eine Ära: Deutschland stieg nach langem Hin und Her aus der Stromproduktion durch Kernenergie aus. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt aus diesem Anlass die Wanderausstellung „Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“. Sie bietet eine historische Rückschau auf die Geschichte der Atomkraft mit Fokus auf Westfalen-Lippe wie auch einen Blick auf aktuelle Debatten und die Zukunft.