Technikmuseum Freudenberg

Die aktuellen Standorte
für außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt

Ansprechpartner und weitere Informationen

Technikmuseum Freudenberg
Olper Str. 5
57258 Freudenberg

Hans-Jürgen Klappert
Tel.: 02734-3248
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Ansprechpartner für die Buchung der Lernprogramme
sind die einzelnen Lernstandorte.

 

Wahrlich ein Haus, in dem regionaler Erfindergeist lebendig ist. Das Technikmuseum Freudenberg bietet eine Fülle von faszinierender alter Technik. Herzstück ist eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1904. Mit ihrem rund drei Meter großen Schwungrad trieb sie über eine 65 Meter lange Transmission Pumpen, Wäschen und andere Maschinen an.

Verrückt: Die Dampfmaschine, europaweit eine Rarität, steht nach wie vor an ihrem Originalstandort, einer ehemaligen Leimfabrik. Die große Fachwerkhalle aber stammt von einem anderen Ort und wurde Anfang der 1990er Jahre in Einzelteilen hierher nach Freudenberg gebracht und wieder aufgebaut.

Für Entdecker und Tüftler jeden Alters bietet das Technikmuseum in Kooperation mit FRids Freudenberger Kids e.V. und dem VDIni-Club eine breite Palette an Themen und Aktivitäten. Im Rahmen der Projektarbeit von „Südwestfalen macht Schule“ wurden folgende Aspekte zusammengetragen:

  • Technikgeschichte
  • Dampfmaschinen (Bau und Funktion)
  • Maschinenbau
  • Fahrzeuge (u.a.Traktoren)
  • Innovation / Erfindergeist
  • Weben / Filzen
  • Eisenschmiede

 

Für diesen Standort wurde im Rahmen von "Südwestfalen macht Schule" ein konkretes Lernprogramm entwickelt:

Lernprogramm 1: "Schachtel-Racer" - selbst gebaut (Jahrgangsstufe 3 bis 4)

Links

www.technikmuseum-freudenberg.de

Entwicklung des Lernprogramms:

Alexander Fischbach (Museum Freudenberg)
Friedhelm Geldsetzer (Museum Freudenberg)
Hans-Jürgen Klappert (Museum Freudenberg)
Wolfgang Leh (Museum Freudenberg)
Ulrike Monreal (FRids e.V)
Jens Bitterlich (IBF GmbH, Freudenberg)
Thomas Rademacher (AWZ Bau Kreuztal-Fellinghausen)
Heinz Fischbach (GS Alchen)
Karin Holdinghausen (GS Büschergrund/Gem. GS Oberfischbach)
Ulrike Bode (GS Büschergrund)
Ina Militschenko (Uni Siegen Didaktik der Physik)
Wiebke Temme (Uni Siegen Didaktik der Geschichte)
Achim Kühne-Henrichs (Bildungsexperte, Projekt "Südwestfalen macht Schule")

Testfahrten:

Klasse 4 Florenburgschule Hilchenbach, Elke Fröhlich; Klasse 4 Kath. Grundschule Gerlingen, Brigitte Limper