
Schleiper Hammer
Die aktuellen Standorte
für außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt
Kontakt
Kreis Olpe
Fachdienst Schulen, Sport und Kultur
Westfälische Straße 75
57462 Olpe
Ulrike Beckmann
Tel.: 02761 81750
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Bärbel Haustein
Tel.: 02761 81701
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Typisch Märkischer Kreis: An einem vermeintlich recht abgelegen Ort weit
hinten im Schleipetal, einem rechten Nebenbachtal der Volme, findet sich
ein hervorragend erhaltenes Hammerwerk, das seit 1989 vom Heimatverein
Kierspe betreut wird. In diesem Industriemuseum „Schleiper Hammer“
können die Schülerinnen und Schüler die regionale Wirtschaftsgeschichte
quasi live erkunden. In dem unter Denkmalschutz stehenden
Gebäude befindet sich eine Schmiede und eine Schlosserei, wie sie noch
bis in die 1950er Jahre betrieben wurden. Hier können die jungen Leute
sehen und erleben, wie die Arbeitswelt damals aussah. Und sie können
unter fachlicher Anleitung auch selbst eine einfache Schmiedearbeit
durchführen.
Das Industriemuseum Schleiper Hammer bietet viele thematische und
praktische Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Aus Sachkunde und
Naturwissenschaften lassen sich Fragen ableiten zum Auffinden und Bearbeitung
von Eisen, zum Vorgang des Schmiedens, schließlich zu den
Werkzeugen und Produkten, die im Schleiper Hammer hergestellt wurden.
Die Produkte der Eisenverarbeitung wiederum bieten einen thematischen
Zugang zur Wirtschafts- und Industriegeschichte der Region mit
ihren zum Teil sogar internationalen Geschäftsbeziehungen. Beispielhaft
lassen sich die Arbeitsbedingungen für die damals Werktätigen hautnah
erleben.
Mögliche Themen am Standort:
- so funktioniert eine Hammerschmiede
- Produkte aus dem Schleipetal - schon damals für den Weltmarkt
- Eisenverarbeitung - schmieden, hämmern, drehen, bohren
- die Anfangszeit der Kunststoffe: Bakelit-Verarbeitung um 1930 - pressen und entgraten
- Kunststoffverarbeitung - wie der erste Kunststoff die Welt veränderte
Lernprogramme:
"Wir schmieden einen Kleiderhaken" (Jahrgangsstufe 7-8)
"Wir pressen Eierbecher" (Jahrgangsstufe 7-8)
Anreise mit ÖPNV:
Buslinie Nr. 58, Kierspe - Lüdenscheid, Haltestelle Grünenbaum
Von dort zu Fuß ca. 15 Min. zum Schleiper Hammer
Links:
Heimatverein Kierspe "Schleiper Hammer"
Schleiper Hammer - NRW-Stiftung
Entwicklung der Lernprogramme:
Herr Peter Heins (Heimatverein Kierspe "Schleiper Hammer")
Herr Karl-Heinz Kraus (Heimatverein Kierspe "Schleiper Hammer")
Frau Silvia Baukloh (Heimatverein Kierspe "Schleiper Hammer")
Herr Dieter Wermekes (Gesamtschule Kierspe)
Frau Beate Wever (Gesamtschule Kierspe)
Herr Stefan Wilczewski (Gesamtschule Kierspe)
Herr Achim Kühne-Henrichs (Bildungsexperte, Projekt "Südwestfalen macht Schule")
Frau Bärbel Haustein (Kreis Olpe)