
KettenWulf Betriebs GmbH, Eslohe-Kückelheim
Die aktuellen Standorte
für außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt
Kontakt
Kreis Olpe
Fachdienst Schulen, Sport und Kultur
Westfälische Straße 75
57462 Olpe
Ulrike Beckmann
Tel.: 02761 81750
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Bärbel Haustein
Tel.: 02761 81701
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ansprechpartner für die Buchung der Lernprogramme
sind die einzelnen Lernstandorte.
Einer der größten und führenden Hersteller von Förderketten, Antriebsketten und Kettenrädern in Europa, mit über 1200 Mitarbeitern und einer über 85-jährigen Unternehmensgeschichte. Mit dem betriebseigenen Ausbildungszentrum ist das Unternehmen bestens auf die Aufgaben eines außerschulischen Lernorts eingestellt.
Und es gibt viel zu entdecken: Zum Beispiel, was alles dazu gehört, ein internationales Unternehmen mitten im Sauerland zu sein!
Mögliche Themen am Standort:
- Das 1x1 im Umgang mit metallischen Werkstoffen
- Was eine Rolltreppe und eine Achterbahn gemeinsam haben
- Stahl schneiden mit dem „Laser-Schwert“
- Globalisierung konkret: Vom Sauerland über Europa nach Asien
- Ausbildungsberufe bei KettenWulf
Lernprogramm 1: „Vom Stahlblech zum Doppeldecker-Flugzeug“ (Jahrgangsstufe 7 bis 8)
Lernprogramm 2: „Energieversorgung eines Industriebetriebs“ (in Vorbereitung)
Lernprogramm 3: „Parcours durch die Ausbildungsberufe“ (in Vorbereitung)
Anreise mit ÖPNV:
Mit dem Bus bis Eslohe.
Bustransfer von Eslohe nach Kückelheim abstimmen.
Links
Entwicklung des Lernprogramms:
Ingo Schulte (KettenWulf)
Lukas Hamm (KettenWulf)
Christoph Vollmer (KettenWulf)
Andreas Hegener (KettenWulf)
Uwe Guntermann (RS Eslohe)
Iris Weber (RS Eslohe)
Christina Baganz (HS Eslohe)
Klaus Gottfried (Christine-Koch-Hauptschule, Eslohe)
Josef Schulte (DampfLandLeute Museum)
Johannes Schwanekamp (DampfLandLeute Museum)