Deutsches Drahtmuseum, Altena

Die aktuellen Standorte
für außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt

Kontakt

Kreis Olpe
Fachdienst Schulen, Sport und Kultur
Westfälische Straße 75
57462 Olpe

Ulrike Beckmann

Tel.: 02761 81750
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Bärbel Haustein

Tel.: 02761 81701
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Ansprechpartner für die Buchung der Lernprogramme
sind die einzelnen Lernstandorte.

Das Deutsche Drahtmuseum widmet sich den vielen Facetten des Werkstoffs Draht. Nicht irgendwo in Südwestfalen, sondern in Altena, das seit langem das Zentrum der deutschen Drahtindustrie ist.

Entdecken, wie sich die Technik der Drahtproduktion seit dem Mittelalter verändert hat?

Mit eigener Muskelkraft Drähte ziehen?

Hier ist das möglich!

Mögliche Themen am Standort:

  • Wie wird Draht hergestellt? Produkte aus Draht
  • Technikgeschichte des Drahts
  • Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte rund um den Draht
  • Wenn „Drahtzieher“ „auf Draht sind“ und „einen guten Draht haben“ - Draht in der Sprache
  • Was machen Künstler mit Draht?

 

Lernprogramm: „Die Zöger von Altena“ (Jahrgangsstufe 3 bis 7)
Lernprogramm: "Alles aus Draht" (in Vorbereitung)

Anreise mit ÖPNV:

Mit dem Zug: Abellio bis Bahnhof Altena
Bus bis Haltestelle „Bungern“
Fußweg zum Museum

Links

www.maerkischer-kreis.de

 

Entwicklung des Lernprogramms:

Bernadette Lange (Deutsches Drahtmuseum Altena)
Christa Möntmann (Deutsches Drahtmuseum Altena)
Dorothea Ossenberg (Deutsches Drahtmuseum Altena)
Holger Schroer (Deutsches Drahtmuseum Altena)
Rüdiger Dulinski (Deutsches Drahtmuseum Altena)
Sabine Manzel (Richard Schirrmann RS Altena)
Bettina Hilberoth-Jäger (Richard Schirrmann RS Altena)
Wolfgang Koch (Netzwerk Draht e.V.)
Stefan Skudlapski (Netzwerk Draht e.V.)