
Bergbaumuseum Siciliaschacht, Lennestadt-Meggen
Die aktuellen Standorte
für außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt
Ansprechpartner und weitere Informationen
Bergbaumuseum Siciliaschacht
Siciliastraße 9
57368 Lennestadt-Meggen
Dr. Bruno Heide
Tel.: 02721-81434
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ansprechpartner für die Buchung der Lernprogramme
sind die einzelnen Lernstandorte.
Zu den heute besonders wichtigen MINT-Fächern zählt auch die Chemie. Im Bergbaumuseum Siciliaschacht bieten die Betreuer für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen jede Menge anschauliche Zugänge:
- Chemie erdgeschichtlich: Vor ca. 370 Mio. Jahren gelangten heiße, metallhaltige, wässrige Lösungen aus dem Erdinneren über Spalten in das Meggener Becken und bildeten dort das Erzlager mit Schwefelkies (FeS2), Zinkblende (ZnS), Bleiglanz (PbS) und Schwerspat (BaSo4).
- Chemie wirtschaftsgeschichtlich: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde für die industrielle Entwicklung Schwefelsäure benötigt. Für deren Herstellung konnte der Schwefelkies aus Meggen als Rohstoff genutzt werden. Das Meggener Bergwerk gehörte lange zu den großen Schwefelkies-, Blei-, Zink- und Schwerspatgruben der Welt.
- Chemie sozialgeschichtlich: Im Bergbau herrschten ganz besondere Arbeitsbedingungen. Ohne Solidarität, Teamarbeit und Zuverlässigkeit ging nichts.
Bei so unterschiedlichen Zugängen ist dementsprechend auch die Liste der möglichen Themen sehr vielfältig:
- Wie kommt man an das Erz im Stein?
- Verwendung der unterschiedlichen Erze
- Materialkunde: Messen des spezifische Gewichts
- Arbeitsbedingungen früher und heute
- Umweltschutz / Wasserklärung
- Ortsentwicklung / Siedlungsbau
- Lehr- und Ausbildungsberufe im Bergbau
- Lebensunterhalt /Soziale Absicherung /Krankheitsfall
Für diesen Standort wurden im Rahmen von "Südwestfalen macht Schule" zwei konkrete Lernprogramme entwickelt:
Lernprogramm 1: "Von Bergen und Bergleuten" (Jahrgangsstufe 4 bis 7)
Lernprogramm 2: "Rohstoffe im Gestein" (Jahrgangsstufe 8 bis 10)
Links
www.bergbaumuseum-siciliaschacht.de
Entwicklung des Lernprogramms:
Dr. Bruno Heide (Museum Siciliaschacht)
Heinz Slotta (Museum Siciliaschacht)
Dennis, Laura und Sebastian (10. Klasse Anne-Frank-Schule, Meggen)
Beate Herrmann (Kultur und Schule/Anne-Frank-Schule)
Wiebke Temme (Uni Siegen Didaktik der Geschichte)
Achim Kühne-Henrichs (Bildungsexperte, Projekt "Südwestfalen macht Schule")
Testfahrten:
Klasse 5 Anne-Frank-Schule, Thomas Schönauer; Klasse 9 Anne-Frank Schule, Sabine Schneider